Hernienzentrum

Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die Behandlung von Bauchwandbrüchen in unserem von der Deutschen Herniengesellschaft zertifizierten Hernienzentrum. Wir führen diese Eingriffe ambulant oder stationär vorwiegend in Vollnarkose durch und sind Mitglied im bundesweiten „Netzwerk Leistenbruch“

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Praxis ist die Behandlung von Bauchwandbrüchen. In unserem von der Deutschen Herniengesellschaft zertifizierten Hernienzentrum profitieren Sie von höchster medizinischer Expertise und modernsten Behandlungsmethoden.

Unsere erfahrenen Ärzte führen die Eingriffe sowohl ambulant als auch stationär durch – immer mit dem Ziel, Ihre Genesung so schonend und komfortabel wie möglich zu gestalten. Durch unsere Teilnahme an der deutschlandweiten HerniaMed-Studie sichern wir die hohe Qualität unserer Arbeit und setzen auf innovative OP-Techniken, die exzellente Behandlungsergebnisse ermöglichen.

Das Ergebnis: zufriedene Patienten, schnelle Genesung und ein Höchstmaß an Sicherheit und Wohlbefinden

 

Ein Leistenbruch (Hernia inguinalis) entsteht, wenn sich ein Teil des Bauchinhalts durch eine Schwachstelle in der Hinterwand des Leistenkanals vorwölbt. Leistenhernien gehören zu den häufigsten Brucharten und treten bei Männern deutlich häufiger auf als bei Frauen. Die wichtigste Gefahr besteht darin, dass sich Darmschlingen einklemmen können, was zu ernsthaften, lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann.

Um diese Risiken zu vermeiden, empfehlen wir in den meisten Fällen eine operative Versorgung. Konservative Maßnahmen wie Bruchbänder spielen heute nur noch in seltenen Ausnahmefällen eine Rolle, da moderne Anästhesieverfahren Operationen sehr schonend ermöglichen.

In unserem Hernienzentrum setzen wir auf einen „maßgeschneiderten Ansatz“ (tailored approach). Die Wahl des optimalen Operationsverfahrens orientiert sich an der Größe und Lage des Bruchs, der Gewebsqualität, Ihrem Alter sowie Ihren sportlichen und beruflichen Anforderungen. So stellen wir sicher, dass Sie die bestmögliche, individuell angepasste Behandlung erhalten.

Unser erfahrenes Ärzteteam bietet sowohl offene als auch minimalinvasive (laparoskopische) Operationsmethoden an – stets mit schonenden Techniken, höchsten Sicherheitsstandards und dem Ziel bestmöglicher Ergebnisse. Das Ergebnis: schnelle Genesung, geringe Beschwerden und zufriedene Patienten

 

Ein Schenkelbruch (Femoralhernie) ist ein Eingeweidebruch unterhalb des Leistenbandes. Im Vergleich zum Leistenbruch tritt er deutlich seltener auf, und die Diagnose kann manchmal schwieriger sein.

In unserem Hernienzentrum bieten wir Ihnen moderne, schonende Behandlungsmöglichkeiten an. Ähnlich wie beim Leistenbruch setzen wir auf eine maßgeschneiderte, individuelle Therapie, bei der laparoskopische (minimalinvasive) Verfahren häufig bevorzugt werden.

Unsere erfahrenen Ärzte sorgen dafür, dass die Operation schonend durchgeführt wird und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards gewährleistet sind. Das Ergebnis sind exzellente Behandlungsergebnisse, schnelle Genesung und zufriedene Patienten.

 

Ein Nabelbruch entsteht durch eine Schwachstelle in der Bauchwand direkt am Nabel. Durch diese Öffnung können sich Teile des Darms oder Fettgewebes nach außen wölben. In seltenen Fällen kann dies zu einer Einklemmung führen, die dringend behandelt werden muss.

Unsere erfahrenen Ärzte gehören zu den Spezialisten auf diesem Gebiet und führen Nabelbruch-Operationen mit höchster Präzision und Sorgfalt durch. Mit einer schonenden, speziell entwickelten Nahttechnik verschließen wir die Bruchlücke, wobei wir besonders auf den Erhalt der Gewebedurchblutung achten. So erzielen wir eine stabile, belastbare Heilung. Bei größeren Brüchen setzen wir zusätzlich ein Verstärkungsnetz ein, das den Verschluss langfristig sicher stabilisiert.

Wenn es sinnvoll ist, kommen auch minimalinvasive, laparoskopische Verfahren zum Einsatz – diese schonen das Gewebe und sind für 15–30 % der Patient:innen geeignet. Unsere Patient:innen berichten regelmäßig von hervorragenden Ergebnissen und hoher Zufriedenheit nach der Behandlung – ein Beleg für unsere Expertise und die sichere, zuverlässige Versorgung.

 

Ein Oberbauchbruch, auch epigastrische Hernie genannt, entsteht, wenn sich durch eine Schwachstelle in der Bauchwand zwischen Nabel und Brustbein Teile des Gewebes oder der Eingeweide nach außen wölben. Auch hier kann es in seltenen Fällen zu Einklemmungen kommen, die dringend behandelt werden müssen.

Unsere erfahrenen Ärzte gehören zu den führenden Spezialisten in der Hernienchirurgie und sorgen dafür, dass jede Operation mit größter Präzision und Sorgfalt durchgeführt wird. Dabei wenden wir sowohl bewährte Verfahren mit als auch ohne Netzverstärkung an – je nachdem, was für Ihre individuelle Situation am besten geeignet ist. Bei größeren Brüchen sorgt ein zusätzlich eingesetztes Netz für eine langfristig stabile und sichere Heilung.

Wo es sinnvoll ist, setzen wir minimalinvasive, laparoskopische Verfahren ein, die besonders schonend für das Gewebe sind. Unsere Patient:innen profitieren von diesen modernen Techniken und berichten regelmäßig von hervorragenden Ergebnissen, schneller Genesung und hoher Zufriedenheit – ein deutliches Zeichen für die Kompetenz und Fürsorge unseres Teams.

 

Narbenbrüche können nach Operationen an der Bauchdecke in der Nähe von Narben auftreten. Jede Operation hinterlässt Narbengewebe, das in seiner Festigkeit vom intakten Gewebe abweicht. Besonders nach Entzündungen im Operationsgebiet oder Notfalloperationen ist das Risiko für die Entstehung eines Narbenbruchs erhöht.

Unsere erfahrenen Ärzte zählen zu den führenden Spezialisten auf dem Gebiet der Hernienchirurgie. Mit höchster Präzision und individueller Sorgfalt führen sie sowohl offene als auch minimalinvasive, laparoskopische Eingriffe durch. Durch diesen maßgeschneiderten Ansatz („tailored approach“) können wir die Rezidivquoten deutlich reduzieren – in vielen Fällen auf unter 5 %.

Vor jeder Operation besprechen wir ausführlich alle Möglichkeiten mit Ihnen, um gemeinsam die optimale Lösung zu finden. Dank dieser sorgfältigen Planung und modernster Techniken berichten unsere Patienten regelmäßig von hervorragenden Ergebnissen, schneller Genesung und hoher Zufriedenheit – ein klares Zeichen für die Kompetenz und Fürsorge unseres Teams.

 

Von einem Rezidivbruch spricht man, wenn ein Bruch nach einer vorherigen Hernienoperation erneut auftritt. Rezidivbrüche können in der Leiste, am Nabel oder im Bereich einer Operationsnarbe entstehen. Die Ursachen für ein Rezidiv sind vielfältig und nicht immer vollständig erforscht. Ein häufiger Faktor ist eine Bindegewebsschwäche, die entweder angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein kann.

Unsere erfahrenen Ärzte zählen zu den führenden Spezialisten in der Hernienchirurgie. Mit großer Expertise und präzisem Vorgehen wählen sie individuell die optimale Operationsmethode für jeden Rezidivbruch aus. So werden beispielsweise offen voroperierte Leistenbrüche oft minimalinvasiv laparoskopisch behandelt, während Rezidivnabelbrüche, die bei der ersten Operation ohne Netz versorgt wurden, bei der erneuten Operation sicher mit einem Netz verstärkt werden.

Durch diese maßgeschneiderte Vorgehensweise („tailored approach“) erzielen wir hervorragende Ergebnisse: Unsere Patienten profitieren von stabilen Heilungen, schnellen Genesungszeiten und berichten regelmäßig von hoher Zufriedenheit – ein eindrucksvolles Zeichen für die Kompetenz, Erfahrung und Fürsorge unseres Teams.